Die richtige Entscheidung treffen
Home > Die richtige Entscheidung treffen > AIIC Glossar

AIIC Glossar (Internationaler Berfusverband der Konferenzdolmetscher)
Zur Organisation eines Kongresses mit Dolmetscherdienst, sind folgende Begriffe nützlich. Diese Liste soll Ihnen die Organisationsarbeit Ihres Kongresses erleichtern.
Simultandolmetschen:
Beim Simultandolmetschen arbeiten die Konferenzdolmetscher in schallisolierten Kabinen mit Sicht auf den Saal und hören über Kopfhörer die Beiträge der Redner und übertragen diese zeitgleich für die Delegierten, die über ihre Empfänger zuhören. Für jede während der Konferenz gesprochene Sprache sind zwei Dolmetscher pro Kabine notwendig.
Konsekutivdolmetschen:
Beim Konsekutivdolmetschen sitzt der Dolmetscher neben den Rednern und macht sich während des Redevortrags Notizen und überträgt diese anschliessend in die andere Sprache. Diese Modalität eignet sich für relativ kurze Redebeiträge: Verhandlungen, protokolarische Reden, Pressekonferenzen oder Interviews.
Aktive Sprache:
Sprache in die gedolmetscht wird (kann sich auf eine Konferenz oder auf einen Dolmetscher beziehen).
Passive Sprache:
Sprache aus der gedolmetscht wird (idem).
Sprachkombination eines Dolmetschers:
seine Arbeitssprachen nach folgender Spracheinstufung:
A-Sprache:
Muttersprache (oder eine andere die ebenso perfekt beherrscht wird).
B-Sprache:
Aktiv benutzte Sprache des Dolmetschers, jedoch nicht die Muttersprache. Oft arbeitet ein Dolmetscher mit einer B-Sprache nur ausgehend von seiner A-Sprache in dieselbe oder nur in einer der zwei Dolmetschmodalitäten (konsekutiv oder simultan).
C-Sprachen:
Fremdsprachen aus denen der Dolmetscher arbeitet, aber in die nicht gearbeitet wird. Ein gefestigtes Wissen sowie ein vollständiges Verständnis derselben sind notwendig.
Muttersprachen:
AIIC fördert die Dolmetscharbeit in die Muttersprache oder in eine Sprache, die wegen Ihrer eleganten Beherrschung, Gewandheit und Präzision dieser entspricht.
Relais:
Hier handelt es sich um eine Übertragung ausgehend von der Verdolmetschung einer anderen Kabine anstelle des Originals. Dazu muss die Dolmetschanlage die notwendigen Schaltungen ermöglichen. Um jedoch den Erwartungen der Anwender zu entsprechen und die Qualität zu sichern, empfieht AIIC, dieses System zu vermeiden und vorzugsweise in allen Kabinen Dolmetscher einzusetzen, die in der Lage sind, direkt aus der Originalsprache, der Sprache des Redners, zu dolmetschen. So können Informationsverluste sowie grosse Zeitverschiebungen zwischen Originalrede und Übertragung vermieden werden.
Beratender Dolmetscher:
Dessen Hauptaufgabe besteht in der Zusammensetzung der Dolmetscherteams. Er berät Sie fachgerecht über die technischen und beruflichen Aspekte der Dolmetscherarbeit. Er unterbreitet einen Kostenvoranschlag, der sich nach den Erfordernissen des Kunden richtet. Er ist der direkte Kontakt zwischen dem Veranstalter der Konferenz und den Dolmetschern. Er ist dem Veranstalter gegenüber hauptverantwortlich für den Dolmetscherdienst.
Information zur Verfügung gestellt von den Dolmetschern der ESPaiic – Spanischen Region des AIIC (Internationaler Berufsverband der Konferenzdolmetscher) Copyright ESPaiic, 2001

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu optimieren und nutzerfreundlicher zu machen. Die für den Betrieb dieser Webseite grundlegenden Cookies wurden bereits eingesetzt. Für weitere Informationen über die Cookies, die wir verwenden und wie sie gelöscht werden können, lesen sie unsere Datenschutzerklärung.

Ich stimme den Cookies dieser Webseite zu

EU Cookie Directive Plugin Information