Die richtige Entscheidung treffen
Home > Die richtige Entscheidung treffen > Die Ausbildung zum ...

Die Ausbildung zum Konferenzdolmetscher.
Zu AIIC’s Hauptaufgaben gehört die Förderung der Ausbildung und Untersuchungen zur besseren Berufsausübung zum Konferenzdolmetscher.
AIIC empfiehlt eine besondere Ausbildung, um dem künftigen Dolmetscher das passende Berufsprofil für eine qualifizierte Arbeit zu vermitteln und ihm echte Möglichkeiten zur Ausübung seiner Tätigkeit auf dem Markt zu gewährleisten.
Zur Anregung und Orientierung geben die AIIC Dolmetscher nachfolgend einige nützliche Hinweise für Interessenten an einem Dolmetscherstudium.
Berufsbeschreibung
Konferenzdolmetschen ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit, denn sie wird unter sehr vielseitigen Umständen ausgeübt (Fachkongresse, politische oder geschäftliche Verhandlungen, Tagungen internationaler Organisationen...). Welches auch immer das Konferenzthema, der Akzent oder die Ausdrucksweise eines Redners sein mag, immer ist der Dolmetscher dafür verantwortlich, dass die Botschaft die Zuhörer getreu und korrekt erreicht.
Dahre muss vor Beginn er Ausbildung sicher gestellt sein, dass der Student gewisse Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, die ihm gestatten, die Technik der Simultan- und Konsekutivverdolmetschung zu erlernen. Gleichfalls empfiehlt sich eine Orientierung über seine Sprachkombination, um sicherzustellen, dass sie ihm den Zugang zum Arbeitsmarkt erlaubt.
Vorkenntnisse
  • Akademische Bildung.
  • Vollkommene Beherrschung der Muttersprache in jeder Hinsicht. Dasselbe gilt für jede weitere aktive Sprache, falls gegeben.
  • Ausgezeichnetes Verständnis der Passivsprachen und gründliche Kenntnis der Kultur im weitesten Sinne der Länder, in denen sie gesprchen werden.
  • Intellektuelle Reife, Allgemeinwissen und Kenntnis der aktuellen Ereignisse in allen Bereichen.
Fähigkeiten
  • Konzentrationsfähigkeit, psychologisch robust.
  • Schnelles Denken, Analyse- und Synthesefähigkeit.
  • Intellektuelle Konsequenz, folgerichtiges Denken.
  • Kommunikationsfähigkeit und deutliche, angenehme Stimme.
  • Takt und Diplomatie.
  • Sinn für Teamwork.
Das Ausbildungszentrum muss Folgendes bieten:
  • Aufnahmeexamen oder Vorbereitungskurs um sicherzustellen, dass der Student die notwendigen Kenntnisse und Eignungen besitzt.
  • Höhere akademische Stufe (Staatsexamen oder Post-graduate Studium).
  • Mindestens 600 Schulungsstunden in Konsekutiv- und Simultandolmetschtechnik unter möglichst berufsähnlichen Bedingungen.
  • Vermittlung der praktischen und deontologischen Aspekte des Berufes.
  • Entsprechende technische Anlagen (korrekt ausgerüstete Kabinen).
  • Koordinierung und Unterricht durch Konferenzdolmetscher im Beruf, qualifiziert als Ausbilder, mit internationalen Erfahrungen und der Sprachkombination der Studenten.
IInformation zur Verfügung gestellt von den Dolmetschern der ESPaiic – Spanischen Region des AIIC (Internationaler Berufsverband der Konferenzdolmetscher) Copyright ESPaiic, 2001

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu optimieren und nutzerfreundlicher zu machen. Die für den Betrieb dieser Webseite grundlegenden Cookies wurden bereits eingesetzt. Für weitere Informationen über die Cookies, die wir verwenden und wie sie gelöscht werden können, lesen sie unsere Datenschutzerklärung.

Ich stimme den Cookies dieser Webseite zu

EU Cookie Directive Plugin Information